Kunststoffrecycling: Maßgeschneiderte Compounds ersetzen Neuware

Experten für den geschlossenen Wertstoffkreislauf: In unserem innovativen Recycled-Resource-Verfahren haben wir das Compoundieren von Altkunststoffen perfektioniert. So stellen wir aus gebrauchten Verpackungen sowie aus Produktionsabfällen neue, marktgerechte Kunststoff-Rezyklate her – unter anderem in unserer Kunststoffaufbereitungsanlage in Eisenhüttenstadt.
In unserem neuen Kompetenzzentrum im slowenischen Maribor bündeln wir zusätzlich unsere Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten im Bereich Kunststoffrecycling.
Recythen und Procyclen – zwei starke Recycling-Kunststoffe

Wir nutzen als Rohstoff die Materialien aus der haushaltsnahen Wertstoffsammlung, vorrangig Verpackungen aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Daraus stellen wir zwei verschiedene Produkte her: Das Granulat Recythen eignet sich beispielsweise für die Fertigung von Kabeltrommeln, Gartenmöbeln und Entwässerungs- sowie Kabelschutzrohren.

Procyclen ist ein preisgekröntes, individuell modifizierbares Recompound. Durch spezielle Rezepturen lässt es sich in puncto Fließfähigkeit, Stabilität, UV- und Hitzebeständigkeit oder Farbgebung exakt an die Wünsche der Kunden anpassen. Dabei gilt: Ähnlich wie rohölbasiertes Neumaterial erfüllt Procyclen hohe Anforderungen an die Eigenschaften neuer Produkte oder Verpackungen – und kann zudem im Spritzguss- oder Extrusionsverfahren verarbeitet werden.Für Recythen und Procyclen können Hersteller von Kunststoffprodukten das Umweltsiegel „Blauer Engel“ beantragen und sich damit positiv vom Wettbewerb abheben.
Mit Recycled-Resource profitieren!
Geprüfte, reproduzierbare Materialqualität
Exakte Dokumentation aller Wertstoffdaten
Upcycling und vollständige Konformität mit der REACH-Verordnung
Technischer Support für die Verarbeitung
Planungs- und Versorgungssicherheit
Effektiver Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung
Umweltschutz durch Recythen und Procyclen
Mit Recycling-Kunststoffen von Interzero tragen Sie zum Ressourcenschutz und zur Einsparung von Treibhausgasen bei: Procyclen und Recythen verbessern Ihre Umweltbilanz, wie eine Studie des Fraunhofer-Instituts UMSICHT bestätigt.*

Der Einsatz von Recythen spart im Vergleich zu Primärkunststoff auf Basis von Rohöl 1.029,5 kg Treibhausgase pro Tonne. Das sind 60 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen. Zudem sinkt der Verbrauch an Primärenergie je Tonne um 21.329 Kilowattstunden. Das entspricht 14.219 Waschladungen.**

Beim Einsatz von Procyclen werden pro Tonne 891,6 kg Treibhausgase, also etwa 54 Prozent***, und 21.037 kWh Primärenergie eingespart – also 14.024 Waschladungen.
* Die Berechnung ist angelehnt an die Ökobilanzierungsnormen ISO 14040 und 14044. Die zu vergleichenden Technologien entsprechen dem Stand der Technik. Alle Ergebnisse beziehen sich jeweils auf eine Tonne Granulat.
** Bei Annahme eines Verbrauchs von 0,19 kWh pro Wäsche. Dies entspricht der Energieeffizienzklasse A.
*** Die etwas geringere Einsparung bei Procyclen resultiert durch weitere anfallende Aufbereitungs- und Transportschritte sowie zusätzlich verwendete Materialien.
Wachsende Umwelt- und Kosteneffizienz
Beeindruckende Zahlen – und wir arbeiten stetig daran, die positiven Umwelteffekte noch weiter zu verbessern: Beim Einsatz von Procyclen der neuesten Generation können sogar bis zu 50 Prozent der Treibhausgase eingespart werden, da die Herstellung in nur noch einem Prozessschritt erfolgt und weniger Energie verbraucht. Das schont Ressourcen und macht den Prozess noch kosteneffizienter.
Technologische Innovation
Möglich wird dies durch den Einsatz des innovativen Kaskaden-Extrusionssystems COREMA®, das in nur einem Verfahrensschritt eine passgenaue Rezeptur für maßgeschneiderte Recycling-Compounds ermöglicht. Bereits im April 2019 erhielten der Umweltdienstleister Interzero und der Technologiehersteller EREMA den PRSE Award für diese Innovation in der Kategorie „Reycling Machinery Innovation of the Year“.

Ausgezeichnete Leistung
Kunststoffrecycling von Interzero überzeugt nicht nur eine stetig wachsende Zahl Hersteller und Händler. Unser Verfahren Recycled-Resource und unser Recycling-Kunststoff Procyclen wurden bereits mehrfach preisgekrönt.
Diese Kunden vertrauen Interzero Austria
Sie möchten mehr zu unseren Leistungen erfahren?

Kontaktieren Sie direkt:
Interzero Dienstleistungs GmbH, Stollwerckstr. 9a, 51149 Köln, Deutschland
Dr. Manica Ulcnik-Krump
Head of Sales Recycled-Resource
Interzero Dienstleistungs GmbH
Häufige Fragen unserer Kunden
- Wie entsteht Regranulat?
Kunststoffe wie PE, PP oder PET werden von den Herstellern an die kunststoffverarbeitende Industrie üblicherweise in Form von Granulat geliefert. Diese linsen- oder zylinderartigen Kunststoffteilchen sind rieselfähig und z.B. in Säcken leicht zu transportieren. Das Material wird als Regranulat bezeichnet, wenn es aus Altkunststoffen hergestellt wurde.
Die Extrusion ist ein Verfahren zur Herstellung von Regranulat. Dabei wird der Kunststoff in einer Schneckenpresse (Extruder), die wie ein Fleischwolf funktioniert, durch Druck und zusätzliche Heizung aufgeschmolzen. Die Masse wird durch Düsen gepresst und dabei zu dünnen Strängen, so genannten „Spaghetti“, geformt. In Luft oder Wasser werden die Stränge abgekühlt und anschließend durch ein rotierendes Messer in wenige Millimeter lange Teilchen, das Regranulat, geschnitten. In dieser Form wird es an die Kunststoff verarbeitende Industrie geliefert.
- Was sind Recycling-Kunststoffe?
Recycling-Kunststoffe sind Kunststoffe, die durch Recycling wiedergewonnen werden und als Ausgangsstoffe für neue Produkte dienen. So werden in den Haushalten anfallende Verpackungen aus Kunststoffen durch verschiedene Verwertungsverfahren wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt.
Die Nutzung von Recycling-Kunststoffen schont die Vorkommen an primären Rohstoffen, also die natürlichen Ressourcen. Gleichzeitig werden in den Recyclingprozessen weniger Kohlendioxid-Emissionen frei als in den vergleichbaren Primärprozessen.